Klimagesetz: JA zu einer Vorlage, die Wirtschaftsstabilität und Energiesicherheit gewährleistet!
Wie die grossen nationalen Wirtschaftsverbände und die meisten politischen Parteien schliesst sich auch bauenwallis der Argumentation des Bundesrats und des Parlaments an. Im Sinne einer gemeinsamen Verantwortung unterstützt der Verband einen Gesetzesentwurf, der Innovation fördert, Arbeitsplätze schafft und gleichzeitig zum Klimaschutz beiträgt.
bauenwallis ist der Ansicht, dass der vom eidgenössischen Parlament verabschiedete Text sowohl für die Wirtschaft als auch für den Klimaschutz notwendig ist. Mit der Annahme dieses Textes sprechen wir uns für einen Kompromiss aus, der Innovation fördert, Arbeitsplätze schafft und die Bevölkerung sowie die Wirtschaft in der Schweiz finanziell unterstützt.
Das Klimagesetz ist ein indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative und beinhaltet für die gesamte Bauwirtschaft zahlreiche Vorteile:
- Das eidgenössische Impulsprogramm verfügt über bedeutende Mittel für den Ersatz von Heizungen und für die Erhöhung der Energieeffizienz von Gebäuden: Das wird in allen Bereichen der Branche zu zusätzlichen Aufträgen und einem höheren Umsatz führen.
- Die Unternehmen stellen bereits einen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften und Versorgungsprobleme in Bezug auf Wärmepumpen, Solaranlagen, usw. fest. Das im Gesetz verankerte Impulsprogramm erstreckt sich über eine Dauer von zehn Jahren und führt so zu einer dauerhaften Nachfrage. Für die Unternehmen trägt das zur Planungssicherheit bei. Zudem lohnen sich Investitionen in die Ausbildung von qualifiziertem Personal, in den Ausbau der Produktionskapazitäten und in neue Technologien.
- Heute importiert die Schweiz Öl, Erdgas und Kohle für rund acht Milliarden Franken pro Jahr. Wenn wir uns für eine lokale Energie einsetzen, wird dieses Geld in der Schweiz investiert und die neuen Tätigkeiten können zur Schaffung zahlreicher Arbeitsplätze in unserem Land beitragen.
- Das Klimagesetz wurde als Rahmengesetz konzipiert. Es bietet den Unternehmen, welche die entsprechenden Schritte einleiten, unternehmerischen Spielraum, zuverlässige und stabile Rahmenbedingungen sowie Investitionssicherheit.
Ausserdem gewährleistet das Klimagesetz Energiesicherheit und stabilere Energiepreise. 2022 hatte die Bauwirtschaft schwer unter dem extremen Anstieg der Energiepreise zu leiden. Der Preis auf dem Strommarkt explodierte geradezu unter dem Einfluss der steigenden Gaspreise, mit denen er eng verknüpft ist. Wenn wir uns von der fossilen Energie lösen und auf erneuerbare Energie umsteigen, die zum grossen Teil in der Schweiz produziert wird, sind wir nicht mehr vom weltweiten Energiemarkt und seinen stark schwankenden Preisen abhängig.